
Mehr Tierwohl in der Geflügelhaltung

Unser Ziel: Hähnchen und Puten sollen ein artgerechteres Leben führen können. Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Schon jetzt stellen wir unser frisches Geflügelfleisch Schritt für Schritt auf Haltungsstufe 3 und höher um. Wir unterstützen die Initiative Tierwohl. Und das sind nur drei von vielen Beispielen. Finde heraus, worauf auch du beim Fleischkauf achten kannst.
Deshalb ist bessere Geflügelhaltung wichtig
Auf den ersten Blick sind sich Hähnchen und Puten nicht besonders ähnlich. Trotzdem haben sie einiges gemeinsam: In der freien Natur suchen beide Arten über die Hälfte des Tages nach Futter. Picken und Scharren gehören zu ihrem natürlichen Verhalten. Abends schlafen sie am liebsten hoch oben. Denn dort fühlen sie sich sicher vor Räubern. Heute leben die meisten Hähnchen und Puten in der Landwirtschaft. 2020 wurden laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 92 Millionen Hähnchen und 11,5 Millionen Puten in deutschen Betrieben gemästet. Das sind mehr Tiere, als Deutschland Einwohner:innen hat. Sie alle verdienen Haltungsbedingungen, die ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechen.
Die Haltungsform: Tierwohl bei Geflügel kennzeichnen
Die Haltungsform zeigt dir das Tierwohl-Niveau in fünf Stufen. Die Vorgaben unterscheiden sich je nach Tierart. Denn sie orientieren sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen. Deshalb sind auch die Richtlinien für Hähnchen und Puten nicht genau gleich. Einige grundsätzliche Punkte gelten aber für beide Geflügelarten.


Haltungsstufe 2

Haltungsstufe 3

Haltungsstufe 4

Haltungsstufe 5


So ändern sich die Haltungsform Label
Bisher gab es 4 Haltungsstufen. Seit dem 1. Juli 2024 sind es 5. Auch die Bezeichnungen auf den bunten Labels werden angepasst. Die Vorgaben der Stufe 1 bis 4 bleiben aber unverändert. Während einer Übergangsphase wirst du in deinem Markt sowohl Produkte mit der alten als auch mit der neuen Kennzeichnung finden. Das ist nötig, um wertvolle Ressourcen zu schonen. Du hast noch Fragen zur Umstellung? Wir erklären dir gerne die wichtigsten Punkte.

Fast 90 % der Hähnchen und Puten in Deutschland werden nach den Vorschriften der Initiative Tierwohl gehalten.
Initiative Tierwohl: bessere Bedingungen für Hähnchen und Puten
Was haben gesunde Fußballen mit besseren Haltungsbedingungen zu tun? Wozu brauchen Hähnchen und Puten Heu im Stall? Was kommt in ein „Staubbad“? Wir erklären dir die wichtigsten Vorgaben der Initiative Tierwohl. Denn die ermöglichen den unterschiedlichen Tieren ein artgerechteres Leben.


So kannst du die Initiative Tierwohl unterstützen
Du willst etwas fürs Tierwohl in der Geflügelhaltung tun? Schau bei Hähnchen- und Putenfleisch nach dem gelben Siegel mit dem blauen Haken. Natürlich findest du es auch bei Rinder und Schwein.
Du willst wissen, wie andere Tiere gehalten werden?
Nicht nur Hähnchen und Puten sollten ein artgerechteres Leben haben. Finde heraus, wie wir uns für Rinder, Milchkühe, Schweine und Legehennen stark machen.
Unsere regionalen Tierwohl-Programme für Puten
Unsere Puten-Programme stehen für mehr Tierwohl in deiner Region. Im Moment können wir dir nur eines vorstellen. Aber es kommen immer neue dazu. Schau doch öfter mal rein.

Landbauern Pute
Unsere regionalen Tierwohl-Programme für Hähnchen
Egal, wo in Deutschland du wohnst: In Zukunft bietet dir Landbauern Hähnchen überall regionales Tierwohl. Entdecke alle regionalen Tierwohl-Programme für Hähnchen.

Landbauern Hähnchen

Landbauern Hähnchen - Aus Bayern mit mehr Tierwohl

Bessere Bedingungen für Enten und Gänse
Lebendrupf und Stopfmast unterstützen wir nicht. Wir verzichten bei unseren Eigenmarken komplett auf Enten- und Gänsefleisch, das aus solchen Produktionen kommt. Der Einkauf orientiert sich dabei unter anderem an der „Positivliste Gänseproduktion“ der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN. Außerdem verkaufen wir keine Stopfleber-Produkte.

Bessere Bio-Haltung mit REWE Bio und Naturland
Gutes Futter ohne Gentechnik, Auslaufhaltung, mehr Platz: Bio-Haltung schenkt Hühnern, Hähnchen und Puten ein artgerechteres Leben. Dank unserer Partnerschaft mit dem Öko-Verband Naturland erfüllen wir strengere Richtlinien als es die EU-Öko-Verordnung vorgibt.

Futter ohne Gentechnik – für Geflügelfleisch ohne Gentechnik
84 % der Deutschen wollen keine Gentechnik in Lebensmitteln. Bei Fleisch ist die aber gar nicht leicht zu erkennen. Denn über das Futter gelangt Gentechnik auch in tierische Produkte. Finde heraus, was wir für Geflügelfleisch ohne Gentechnik tun.
Probier mal pflanzliche Geflügelfleisch-Alternativen
In deinem REWE Markt findest du ein vielfältiges veganes Sortiment. Probier’s doch ab und zu mal aus. Denn du musst nicht komplett auf Geflügelfleisch und Aufschnitt verzichten, um mit deiner Ernährung etwas fürs Tierwohl zu tun.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Wir übernehmen Verantwortung – nicht nur beim Thema Tierwohl. Finde heraus, was wir für den Erhalt der Artenvielfalt tun. Erfahre, wie Fischerei nachhaltiger wird. Und schau dir an, worauf du selbst bei deinem Einkauf achten kannst.