
Unsere Tierwohl-Initiativen und Mitgliedschaften

Für mehr Tierwohl muss die ganze Lebensmittel-Branche an einem Strang ziehen. Würden einzelne Lebensmittelhändler nur noch Produkte aus höheren Haltungsstufen anbieten, könnten die unteren Haltungsstufen trotzdem einfach weiter existieren. Die Bedingungen für die Tiere werden sich nur verbessern, wenn die ganze Branche mitmacht. Deshalb engagieren wir uns in verschiedenen Branchen-Initiativen. So können wir gemeinsam mit anderen Händlern, Produzenten, landwirtschaftlichen Betrieben, Tierschutz-Organisationen und Politik am dringend nötigen Wandel arbeiten.

Neu: 5 Stufen für die Haltungsform
Seit dem 01. Juli 2024 hat die Haltungsform ihre Produktkennzeichnungen geändert: Jetzt gibt es fünf statt vier Haltungsformstufen. Die neue zusätzliche Stufe gilt nur für Bio-Produkte. Die Vorgaben der Stufen 1 bis 4 bleiben grundsätzlich gleich. Bei der Tierart „Schwein“ gibt es kleine Änderungen. Denn die Vorgaben der Haltungsform sollen zu denen des staatlichen Tierhaltungskennzeichens passen. Nach und nach wirst du in deinem REWE Markt immer mehr Produkte mit den neuen Haltungsform-Labels finden.

Neue und alte Labels während der Übergangszeit
Nach und nach wirst du in deinem Markt immer mehr Produkte mit den neuen Haltungsform Labels entdecken. Es gibt aber eine Umstellungsphase. In dieser Zeit werden dir auch noch die alten Kennzeichnungen begegnen. Nur so können wir wertvolle Ressourcen schonen.
Das steckt hinter den Haltungsstufen
Bei den Haltungsstufen gilt eine einfache Faustregel: Eine höhere Zahl steht in der Regel für umfassendere Tierwohlkriterien. Die genauen Kriterien unterscheiden sich pro Tierart. Ein paar grundlegende Vorgaben gelten aber für alle. Daran kannst du dich grob orientieren.
Was heißt das für die einzelnen Tierarten?
Das natürliche Verhalten von Rindern ist anders als das von Hähnchen. Deshalb unterscheiden sich die Richtlinien der Haltungsstufen je nach Tierart. Erfahre, was sie im Detail bedeuten.
Was genau ist die Haltungsform?
Die Haltungsform ist seit 2018 unser Tierwohl-Kompass. Du kennst die sie noch nicht? Wir erklären dir, was hinter den bunten Labeln auf tierischen Produkten steckt.

Initiative Tierwohl: Wir sind Gründungsmitglied
Seit 2015 arbeitet die Initiative Tierwohl an besseren und branchenweiten Tierwohlstandards. Partner aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Lebensmittelhandel und Gastronomie gehören dazu. Wir sind Gründungsmitglied und von Anfang an dabei. Die Initiative Tierwohl unterstützt Landwirt:innen, die über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinaus Maßnahmen fürs Tierwohl umsetzen. Alle Betriebe werden jedes Jahr bei einem regulären und einem unangekündigten Audit kontrolliert.
Initiative Tierwohl entspricht Stufe 2 der Haltungsform
Die Haltungsvorgaben der Initiative Tierwohl sind vergleichbar mit denen der Haltungsstufe 2. Genau wie bei der Haltungsform unterscheiden sich die Vorgaben pro Tierart. Finde heraus, für welche Kriterien die Haltungsstufe 2 steht.

Wir unterstützen das Label „Für Mehr Tierschutz“
Hinter dem Label „Für Mehr Tierschutz“ steht der Deutsche Tierschutzbund e. V. Das Label zertifiziert seit 2013 tierische Produkte nach strengen Richtlinien für Haltung, Transport und Schlachtung. Die Haltungsvorgaben entsprechen Stufe 3 und 4 der Haltungsform. Schon jetzt tragen einige unserer Eigenmarken-Produkte das Label „Für mehr Tierschutz“. Schau am besten in deinem Markt danach.
Unsere Weidemilch-Produkte: zertifiziert nach PRO Weideland
Das Siegel „PRO Weideland – Deutsche Weidecharta“ definiert strenge Kriterien, nach denen sich die (liefernden) Betriebe zertifizieren lassen müssen. Finde heraus, welche unserer Produkte zertifiziert sind. Und wer hinter dem Siegel steckt.

Unsere REWE Beste Wahl Butter und der REWE Beste Wahl Gouda tragen schon das Siegel „PRO Weideland – Deutsche Weidecharta“. In Zukunft sollen immer mehr Produkte dazukommen.

Wir arbeiten mit Naturland an besserer Bio-Haltung
Seit 2009 arbeiten wir für unsere Eigenmarke REWE Bio eng mit dem Ökoverband Naturland zusammen. Inzwischen sind etwa die Hälfte unserer 850 REWE Bio Produkte zusätzlich Naturland-zertifiziert. Und vor allem: alle REWE Bio Fleischartikel. Das fördert nicht nur den Ausbau der Bio-Landwirtschaft. Sondern auch noch bessere Bedingungen für Bio-Tiere. Bio-Haltung nach EU-Öko-Verordnung entspricht normalerweise der Stufe 5 der Haltungsform. Die strengen Naturland-Richtlinien gehen weit darüber hinaus. Zum Beispiel kümmern sich eigene Naturland Tierwohl-Beauftragte darum, dass die Vorgaben wirklich eingehalten werden.

Wir sind Mitglied im Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG)
Werden Tiere mit genetisch veränderten Pflanzen gefüttert, landet Gentechnik über Fleisch, Eier und Milch auch auf unseren Tellern. In Deutschland können gentechnikfreie Lebensmittel durch den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG) gekennzeichnet werden. Wir sind seit 2012 Mitglied. So machen wir uns stark für artgerechteres und Gentechnik-freies Futter.
Du willst auch etwas tun? Probier unsere veganen Rezepte
Wir haben über 1600 vegane Rezepte für dich, bei denen dir tierische Zutaten ganz bestimmt nicht fehlen werden. Schau dir unsere kleine Auswahl an und lass dich inspirieren.
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Wir setzen uns für einen respektvollen Umgang mit Tieren ein. Deshalb bringen wir immer mehr Produkte in unsere Regale, die das Tierwohl unterstützen. Finde heraus, wie wir deinen gesamten Einkauf nachhaltiger machen – und was du selbst tun kannst.