
Verpackungen recyceln und Müll vermeiden

Wir erklären dir, wie wir unsere Verpackungen besser wiederverwertbar machen. Was es mit Recyclat auf sich hat. Warum Verpackungen auch für Mikroplastik verantwortlich sind. Und was du selbst tun kannst, um sie richtig zu recyceln. Los geht’s.

Warum ist Recycling so wichtig?
Für alle Verpackungen gilt: Am besten lässt man sie ganz weg. Oder man nutzt möglichst wenig Material. Bei Lebensmitteln funktioniert das aber nicht immer. Denn einige Produkte würden ohne schützende Hülle verderben. Deshalb müssen wir notwendige Verpackungen richtig recyceln. So kommen wichtige Rohstoffe zurück in den Kreislauf:
- Wertvollen Abfall erkennen und nutzen: Viele leere Verpackungen sind kein einfacher „Müll“, sondern wertvolle Rohstoffe – wie PET-Flaschen, Altglas oder Altpapier.
- Rohstoffe zurückgewinnen: Recycling gewinnt Rohstoffe aus alten Verpackungen zurück. Daraus können wieder neue Verpackungen entstehen.
- Natürliche Ressourcen schonen: Verpackungen kosten viele natürliche Ressourcen – zum Beispiel Holz für Papier oder Erdöl für Plastik.
Wiederverwertbare Verpackungen
Warum kann man nicht jede Verpackung recyceln? Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: zum Beispiel Material-Mix, Farben oder Klebstoffe. Finde heraus, wie wir unsere Eigenmarken-Verpackungen fürs Recycling optimieren.

Recyclat-Verpackungen nutzen
Recyclat besteht heute vor allem aus PET. Denn es eignet sich besonders gut fürs Recycling. Meistens gewinnt man den Rohstoff aus Einweg-PET-Getränkeflaschen. Für die gibt es einen geschlossenen Recycling-Kreislauf. Du findest viele Flaschen aus 100 % Recyclat in unserem Sortiment. Nur die Deckel und Etiketten sind nicht aus recyceltem Material. Außerdem engagieren wir uns in der Recyclat-Initiative.

Mikroplastik: Was hat das mit Recycling zu tun?
Von Mikroplastik in Kosmetika hört man öfter. Zum Glück wird es Schritt für Schritt verboten. Mikroplastik entsteht aber auch, wenn Verpackungen in der Umwelt landen. Deshalb müssen wir sie richtig entsorgen und recyceln. Finde mehr Recyclat besteht heute vor allem aus PET. Denn es eignet sich besonders gut fürs Recycling. Meistens gewinnt man den Rohstoff aus Einweg-PET-Getränkeflaschen. Für die gibt es einen geschlossenen Recycling-Kreislauf. Du findest viele Flaschen aus 100 % Recyclat in unserem Sortiment. Nur die Deckel und Etiketten sind nicht aus recyceltem Material. Außerdem engagieren wir uns in der Recyclat-Initiative und darüber heraus.
Das kannst du gegen Verpackungsmüll tun
Etwa 40 Millionen Tonnen Hausmüll entstehen in Deutschland jedes Jahr. Ein großer Teil davon sind Verpackungen. Die gute Nachricht: Wir alle können viel dafür tun, dass sie wiederverwertet werden. So verringern wir gemeinsam auch den Verpackungsmüll.


Mehrweg nutzen, Müll vermeiden
Öfter mal was Neues?
Abonniere unseren kostenlosen REWE Nachhaltigkeits-Newsletter und wir schicken dir alle 6-8 Wochen spannende Infos, Angebote und Aktionen rund ums Thema Nachhaltigkeit.
Dein Markt & du:
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Verpackungen verbessern, unverpackte Produkte und Mehrweg anbieten: Das alles und mehr macht deinen Einkauf nachhaltiger. Entdecke, was wir noch tun. Und wie du selbst einen Beitrag dazu leisten kannst.